So schreiben Sie ein Bewerbungsanschreiben, das wirklich überzeugt
Ein Bewerbungsanschreiben ist oft Ihr erster persönlicher Kontakt mit einem potenziellen Arbeitgeber. Es entscheidet maßgeblich darüber, ob Ihre Bewerbung ins Auge fällt und Sie eine Einladung zum Vorstellungsgespräch erhalten. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie ein überzeugendes Anschreiben gestalten, typische Fehler vermeiden und mit gezielten Tipps aus der Masse herausstechen. Denn der erste Eindruck kann Ihre Karrierechancen maßgeblich beeinflussen.
Die perfekte Struktur für Ihr Anschreiben – so machen Sie alles richtig
Ein klar gegliedertes Bewerbungsanschreiben ist das Fundament für Ihren Erfolg. Es gliedert sich idealerweise in drei Teile: Einleitung, Hauptteil und Schluss. Achten Sie darauf, dass Ihr Anschreiben nicht länger als eine DIN A4-Seite ist und ein professionelles Layout besitzt. Wählen Sie gut lesbare Schriftarten wie Arial, Helvetica oder Calibri in einer Schriftgröße zwischen 10 und 12 Punkten, um Seriosität zu vermitteln.
Diese Elemente dürfen in keinem Anschreiben fehlen:
- Briefkopf: Ihre Kontaktdaten und die des Unternehmens sollten übersichtlich und vollständig sein.
- Betreffzeile: Formulieren Sie hier präzise, um sofort das Interesse der Personalverantwortlichen zu wecken.
- Anrede: Persönliche Anreden zeigen, dass Sie sich mit dem Unternehmen auseinandergesetzt haben – vermeiden Sie daher allgemeine Formulierungen wie „Sehr geehrte Damen und Herren“.
So starten Sie Ihr Anschreiben mit einem starken ersten Satz
Die Einleitung ist Ihre Chance, den Leser sofort zu fesseln. Stellen Sie sich in wenigen prägnanten Zeilen vor und erklären Sie überzeugend, warum Sie sich genau für diese Position bewerben.
Mit diesen Strategien gelingt Ihnen ein gelungener Einstieg:
- Beginnen Sie mit einer persönlichen Anekdote oder einem interessanten Detail aus Ihrem beruflichen Werdegang.
- Beispielhafte Einleitungssätze:
- „Schon seit meiner Kindheit fasziniert mich [Thema], weshalb ich mich mit großer Begeisterung auf die Position als [Position] bewerbe.“
- „Mit meiner Leidenschaft für [Fachgebiet] und meiner fundierten Erfahrung in [relevante Erfahrung] bin ich überzeugt, Ihr Team ideal zu ergänzen.“
Im Hauptteil überzeugen Sie mit Motivation und Qualifikation
Hier zeigen Sie, warum genau Sie die richtige Wahl für die Stelle sind. Passen Sie Ihre Qualifikationen und Erfahrungen individuell an das Unternehmen und die ausgeschriebene Position an. Erwähnen Sie neben fachlichen Kompetenzen auch Ihre Soft Skills und Ihren Teamgeist.
So gehen Sie mit Lücken im Lebenslauf professionell um:
- Begründen Sie Pausen offen und positiv, zum Beispiel durch Weiterbildungen, Auslandsaufenthalte oder persönliche Projekte.
- Nutzen Sie diese Möglichkeit, um Ihre Vielseitigkeit und Lernbereitschaft hervorzuheben.
Mit einem starken Schluss hinterlassen Sie einen bleibenden Eindruck
Im Schlussteil fassen Sie Ihre wichtigsten Informationen zusammen und motivieren zur Kontaktaufnahme. Geben Sie Ihren frühestmöglichen Eintrittstermin und, falls sinnvoll, Ihre Gehaltsvorstellung an.
So endet Ihr Anschreiben überzeugend:
- Formulieren Sie einen freundlichen Abschlusssatz, der Interesse signalisiert, zum Beispiel:
„Ich freue mich darauf, Sie in einem persönlichen Gespräch von meinen Fähigkeiten zu überzeugen und mehr über die Perspektiven bei [Unternehmensname] zu erfahren.“ - Verwenden Sie die Grußformel „Mit freundlichen Grüßen“ und unterschreiben Sie handschriftlich in blauer oder schwarzer Tinte – das verleiht Ihrem Anschreiben den letzten professionellen Schliff.
Vermeiden Sie diese typischen Fehler in Ihrem Bewerbungsanschreiben
Fehler wie Rechtschreibfehler, unklare Strukturen oder falsche Ansprechpartner können schnell den guten Eindruck zerstören. Lassen Sie Ihr Anschreiben deshalb immer von einer zweiten oder dritten Person gegenlesen.
Denken Sie daran:
- Ein fehlerfreies, übersichtliches Anschreiben ist der Schlüssel zum Erfolg.
- Ergänzen Sie Ihre Bewerbung stets um vollständige Unterlagen wie Lebenslauf, Zeugnisse und relevante Anlagen.
So erhalten Sie zusätzliche Unterstützung bei Ihrer Bewerbung
Nutzen Sie Angebote von Berufsinformationszentren (BiZ) und greifen Sie auf professionelle Bewerbungsvorlagen zurück. Online-Tools können Ihnen dabei helfen, Ihre Unterlagen ansprechend und fehlerfrei zu gestalten.
Mit diesen Tipps sind Sie bestens gerüstet, um ein Bewerbungsanschreiben zu verfassen, das Ihre Chancen auf den Traumjob deutlich erhöht. Individualität und eine persönliche Note machen dabei oft den entscheidenden Unterschied.








